Platz 1: Freiheit. Ich, ich, ich! Der Freiheitsbegriff wird entwürdigt von Egoman*innen, die rücksichtslos demokratische Gesellschaftsstrukturen unterwandern. Im Namen der Freiheit verkehren sie selbstgerecht und unsolidarisch die essenziellen Werte eines Sozialstaates ins Gegenteil – alles für den eigenen Vorteil.
Platz 2: Sozialtourismus. Der Begriff suggeriert, dass Einwander*innen vor allem wegen Sozialleistungen kämen. Rechtslastiger Populismus in der Union hat Tradition. Schließlich war sie es vor zehn Jahren, die dem „Sozialtourismus“ zum „Unwort des Jahres“ verhalf – und die zynische Wortwahl auch im vergangenen Jahr pflegte.
Platz 3: technologieoffen. Auf altbackene Techniken beharren und unwirtschaftliche Ideen aus der Glaskugel anpreisen. Nach allen Seiten offen und modern zu erscheinen, ist sprachlicher Nebelkerzenweitwurf bei marktwirtschaftlicher Sturheit. Wissenschaftlich valide Konzepte verblassen im Dunst dieser scheinbaren Offenheit.
Platz 4: Klimakleber. Einprägsame Alliteration, die an Verächtlichkeit kaum zu überbieten ist. Ein knappes Sprachetikett für Menschen, die ungeachtet ihrer Ziele auf die Protestform reduziert werden. Auch die Etikettierer*innen aus Boulevard und Politik schreien nach Aufmerksamkeit, haben aber nur selten Gegenargumente.
Platz 5: Doppel-Wumms. Die zweite Auflage der „Bazooka“ liegt auf dem Tisch, doppelt munitioniert mit Subventionen für Energiekonzerne und Verbraucher*innen. Der „Wumms“ aus dem Doppellauf der Büchse kostet so viel, dass er wohl nur noch lautmalerisch vermittelbar ist. Wir erwarten weitere „Piff-, Paff- und Puff“-Gesetze!

Pressemitteilung zur „Floskel des Jahres 2022“ (aktuell)

Pressemitteilung zur „Floskel des Jahres 2021“ (Archiv)

Pressemitteilung zur „Floskel des Jahres 2020“ (Archiv)



Die sprach- und medienkritische Floskelwolke ist ein journalistisches Projekt von Udo Stiehl und Sebastian Pertsch und startete am 11. August 2014. Derzeit ist die Floskelwolke vor allem auf Twitter und neuerdings auf Mastodon aktiv. Wir freuen uns über Ihren Besuch und auf Ihre Nachricht, wenn Sie mögen.

Twitter  Mastodon  Instagram  Facebook  E-Mail